RADO UHREN SEIT 1917
RADO UHREN
Rado gehört seit 1983 zur Swatch Group – entdecken Sie das edle Design der Luxusmarke in unserem Onlineshop. Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei uns im Geschäft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Für alle, die Wert auf Qualität legen
Die Geschichte von Rado
Die Philosophie von Rado spiegelt sich in ihrem Motto wider: «Was wir uns vorstellen können, können wir umsetzen. Und was wir umsetzen können, setzen wir um». Diese Haltung vereint traditionelle Schweizer Handwerkskunst – Beständigkeit und Innovationsgeist – und war der Schlüssel zum Erfolg. Die Gebrüder Schlup verwandelten eine kleine Uhren-Manufaktur, gegründet 1917 in Lengnau, in einen der führenden Produzenten der Schweiz, dank internationaler Vernetzung und technologischem Fortschritt.
SEIT 1998 FÜR SIE DA
Ursprung und Weiterentwicklung
Rado, bekannt für seine innovativen Uhren, hat seine Wurzeln in den 1920er Jahren, als der Name erstmals mit der Schlup-Uhr assoziiert wurde. Inspiriert vom Esperanto-Wort für «Rad», symbolisiert er den Zeitverlauf. Der Durchbruch kam 1957 mit dem «Green Horse», einer Uhr mit hoher Wasserdichte und dem charakteristischen Ankersymbol. Die rasante Entwicklung führte zu Modellen wie der «DiaStar» von 1962, der ersten kratzfesten Uhr, und setzte sich mit ikonischen Designs wie der achteckigen «Elegance» (1975), der «Glissière» (1976) und der von Andy Warhol anerkannten «Anatom» (1983) fort, wodurch Rados Ruf als Avantgarde der Uhrenbranche gefestigt wurde.
Für alle, die Wert auf Qualität legen
Uhren-Handwerk auf der Höhe der Zeit
Rado hat das Uhrenhandwerk innovativ geprägt: 1986 revolutionierte die „Integral“ mit dem Einsatz von Hightech-Keramik die Industrie. Der Beitritt zur Swatch-Gruppe steigerte die Innovationskraft, gekrönt von der diamantenen V10K (2002), der weltweit härtesten Uhr laut Guinness-Buch. Ab 2011 setzte Rado mit der extrem flachen „True Thinline“ neue Massstäbe und erweiterte 2017 das Design-Spektrum mit der farbenfrohen Kollektion „True Thinline Les Couleurs“. Zudem belebt Rado das Retro-Segment, exemplarisch durch die Neuauflage des „Captain Cook“ von 1962.