Ringgrössen – Einen Ring zu tragen ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch des Tragekomforts. Während die eigene Schuh- oder Kleidergrösse den meisten Zeitgenossen bestens bekannt ist, verhält es sich mit der Ringgrösse schon anders: Als Juwelier mache ich immer wieder die Erfahrung, dass manche Kunden zwar bereits relativ genaue Vorstellungen zur Optik ihres idealen Schmuckstückes mitbringen, bei der Nachfrage zur gewünschten Ringgrösse aber ins Stocken geraten. Das ist auch keine Schande, stellt doch ein Ringkauf in der Regel eine weitaus weniger alltägliche Situation dar als beispielsweise das Shoppen nach einer neuen Jacke oder Hose.
Häufig kann das Problem der nicht bekannten Ringgrösse unkompliziert vor Ort gelöst werden, indem ich meine Kunden zu ihrer Ermittlung berate oder bei der Messung selbst unterstützend zur Hand gehe. Da sich gleichzeitig aber auch viele Menschen gerne vorab zu diesem Thema informieren, möchte ich auf diesem Wege einige gängige Methoden zum Herausfinden der Ringgrösse vorstellen. Und keine Sorge: Auf den Sonderfall der heimlichen Grössenermittlung bei der noch uneingeweihten Partnerin zur Absicherung des positiven Überraschungseffekts werde ich natürlich auch eingehen.
Verschiedene Methoden zur (heimlichen) Ringgrössenermittlung im Überblick
Wenn kein Grund zur Undercover-Grössenermittlung vorliegt (auch eine geplante Verlobung kann ja ein “offenes Geheimnis” zwischen den beiden Glücklichen darstellen), besteht die Möglichkeit, verschiedene Modelle einfach vor Ort bei uns in der Filiale von Thomann-Gold anzuprobieren. Alternativ kann man sich an der Grösse von vorhandenen Ringen im Besitz der oder des Beschenkten orientieren – aber Achtung: dabei kommt es immer auf den inneren (!) Durchmesser an, der in Millimetern gemessen wird (Beispiel: 16,5 Millimeter entsprechen der gängigen Ringgrösse 51). Es existieren aber auch spezielle Massbänder in Form von verstellbaren Kunststoffringen.
Zu den simplen Do-it-Yourself-Methoden zählt wiederum die Verwendung eines einfachen Bandes, das um den Finger gewickelt und zweimal mit einem Punkt markiert wird (der dazwischenliegende Abstand repräsentiert die Ringgrösse). Nun aber zur “Königsdisziplin” der heimlichen Erhebung der Ringgrösse: Die romantische Vorstellung der Messung im Schlaf gilt diesbezüglich als wenig praktikabel – schon eher sollte man sich bei Gelegenheit einen gut sitzenden Ring ausborgen, diesen ausmessen oder ihn als Grössenvorlage zum Juwelier mitnehmen. Ebenso kann man sich eines charmanten Vorwandes bedienen, um die Partnerin zur Messung zu bewegen (Beispiel: als Orientierungshilfe für ein Geschenk an ein Familienmitglied mit mutmasslich ähnlicher Ringgrösse).
Was sollte man zum Thema Ringgrösse sonst noch wissen?
Abschliessend möchte ich noch ein wenig aus dem “Juweliersnähkästchen” plaudern und einige Tipps anführen, die ich meinen Kunden regelmässig zum Thema Ringgrösse mitgebe. Hierzu zählen wichtige Anhaltspunkte zum perfekten Sitz eines Rings: Dass die Grösse passt, merkt man nämlich daran, dass man das Schmuckstück beim Tragen kaum spürt und sich auch schmerzfrei über den Knöchel schieben lässt. Achten sollte man auch darauf, an der richtigen Hand (da nicht beide gleich gross sein müssen) und vor allem am richtigen Finger zu messen.
Eine wichtige Faustregel stellt auch der Merksatz dar, dass schmale Ringe (hierzu zählen die meisten Verlobungsringe) normalerweise weniger eng anliegen als breitere Modelle, was einen gewissen Zu- oder Abschlag bei der Ringgrösse nahelegen kann. Da aber keine noch so sorgfältige Ermittlung der Ringgrösse einen optimalen Tragekomfort garantiert, sind nachträgliche Grössenanpassungen manchmal unumgänglich. Diese können Sie natürlich gerne in meinem Geschäft in Auftrag geben – eine Vergrösserung ist übrigens besser zu bewerkstelligen als eine Verkleinerung, weshalb eine “konservative” Kalkulation bei der Ringgrösse zu empfehlen ist.
Sie haben Fragen zu Ihrer Ringgrösse? Ich berate Sie gerne.